Robert Kronenthal

Robert Kronenthal wurde am 23. November 1896 in Neuwied als Sohn des Metzgermeisters Josef Kronenthal aus erster Ehe geboren.

Seine Stiefmutter Dorothea Kronenthal, geb.Tobias, wohnte in Neuwied, Engerser Straße 15 (heute: Engerser Straße 6). Er selbst zog Anfang der 1920er Jahre nach Dresden, wo er er als kaufmännischer Exporteur und Vertreter arbeitete. Außerdem hatte er eine Zulassung als Sprachlehrer und unterrichtete in der Jüdischen Gemeinde Englisch.

Robert Kronenthal wurde am 23. Oktober 1942 vermutlich wegen unvorsichtiger Äußerungen verhaftet und in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Dort wurde er am 11. Januar 1943 ermordet. Angeblich starb er an Blutvergiftung.

Seine Ehefrau Berta Kronenthal in einem Bericht vom 5.7.1950:

„Mein Ehemann wurde am 23.11.96 als Sohn des Fleischermeisters Josef Kronenthal und dessen Ehefrau Emilie geb. Herz zu Neuwied a./Rh. geboren. Daselbst besucht er die jüd. Schule und anschließend das Realprogymnasium. Nach der Schlussprüfung trat er in die kaufmännische Lehre der Firma Leiens u. Levenbach in Wesel ein. Er wurde später Kriegsteilnehmer des Krieges 1914 - 18 und fand nach Beendigung des Krieges Arbeit im Verwaltungsdienst des Landratsamtes als Angestellter. Nach ca. 2 - 3 Jahren wurde er kaufmännischer Angestellter der Firma Winkler & Dünnebier zu Neuwied a./Rh. Nach drei Jahren schloss er einen Vertretervertrag mit der Fa. Johannes Kegel, Dresden N6, Meißner Str., ab und verblieb in dieser Firma bis zur Gründung der eignen Firma im Jahre 1929. Im März 1938 wurde die Firme Greco-Maschinenfabrik arisiert und im Nov. 1938 wurde mein Mann zum ersten Male nach Buchenwald verschleppt, wo er als Nr. 23244 im Block 50 ungefähr 4 Wochen zubrachte. Als mein Ehemann von dort zurückkehrte, hatte er seine bis dahin innegehabte Stellung der Fa. Greco-Maschinenfabrik verloren. Er gab von nun an engl. u. franz. Sprachunterricht an der jüd. Schule sowie Privatunterricht an Dresdener Juden zum Zwecke der Auswanderung. Am 23.10.42 wurde mein Mann zum zweiten Male verhaftet und nach Auschwitz gebracht, wo er im Januar 1943 umgekommen ist.
Laut Sterbeurkunde ist er am 11.1.43 in Auschwitz verstorben.“

Roberts jüngere Schwester Alice konnte nach England fliehen. 1939 arbeitete sie als Köchin in Newcastle-upon-Tyne als Köchin. Sie heiratete im Dezember 1942 in London Hans Klemperer (Jan Klempera). Das Ehepaar wohnte danach in Hampstead, London. Alice starb am 10.2.1951 in Wandsworth, London, an Magenkrebs.

Nachtrag:

Die Firma Greco-Maschinenfabrik hatte Robert Kronenthal am 1. Juli 1928 zusammen mit Oskar Gretschel gegründet. Sie wurde am 22. März 1929 als OHG ins Handelsregister eingetragen. Seit dem 20.2.1931 war Robert Kronenthal Alleininhaber. Am 24.3.1938 ging sie zum Preis von 1.300,-RM an Kurt Galle (ab 1942 NSDAP-Mitglied) über. Am 29.9.1947 wurde Greco an die Witwe Berta Kronenthal zurück überschrieben. Sie konnte den Betrieb jedoch trotz Zusagen nicht wieder aufnehmen, da die Maschinen größtenteils in den Betrieb der Elsner-Maschinenfabrik verbracht worden waren, der inzwischen enteignet und im Besitz des Landes Sachsen war. Der zuständige Treuhänder vereitelte eine Rückgabe der Maschinen. Am 28.11.1949 ist die Firma erloschen.

Inzwischen wurde für Robert Kronenthal auch in Dresden ein Stolperstein verlegt.

Von Robert Kronenthal sind einige Aquarelle aus der Region Neuwied überliefert (Quelle: Olaf Kronenthal)

 


Quellen:

Gedenkbuch des Bundesarchivs für die Opfer der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Deutschland (1933-1945),
http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html

11045 Amtsgericht Dresden, Nr. 1374, S. 737, 738

11045 Amtsgericht Dresden, Nachtrag 485, Handblatt

11430 Bezirkstag/Rat des Bezirkes Dresden, VdN 4210

Daniela Tobias, Solingen:
http://tobiasherz.de/robert-kronenthal-1896-1943-dresden
http://tobiasherz.de/stammbaum-kronenthal
https://stolpersteine-solingen.de/9-november-1938
https://stolpersteine-solingen.de/category/schueler-putzen-stolpersteine

Abb. 1–10: Privatbesitz Olaf Kronenthal

Abb. 11: aus Regnery, Franz: Jüdische Gemeinde Neuwied 1988, S. 225

Abb. 12: aus Adressbuch der Stadt Neuwied 1909 (Archiv der Brüdergemeine Neuwied)

b_162_0_16777215_00_images_Stolpersteine_Stein104.jpg
   Fotostrecke: 12 Bilder
Robert Kronenthal 1939<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 1: Robert Kronenthal 1939
Musketier Robert Kronenthal, Postkarte vom 23.10.1915 an die Eltern<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 2: Musketier Robert Kronenthal, Postkarte vom 23.10.1915 an die Eltern
Robert Kronenthal (hinten rechts) vermutlich mit Arbeitern seiner Firma Greco.<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 3: Robert Kronenthal (hinten rechts) vermutlich mit Arbeitern seiner Firma Greco.
Robert Kronenthal mit seinen Eltern<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 4: Robert Kronenthal mit seinen Eltern
Robert Kronenthals Schwester Alice Kronenthal, Tynemouth/England,<br>Juni 1939<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 5: Alice Kronenthal, Tynemouth/England, Juni 1939
Grußkarte von Alice Kronenthal<br>zu Ostern 1949<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 6: Grußkarte von Alice Kronenthal zu Ostern 1949
Alice Kronenthal am 17. Juli 1928 mit Roberts Sohn Walter<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 7: Alice Kronenthal am 17. Juli 1928 mit Roberts Sohn Walter
Josef Kronenthal, Vater von Robert<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 8: Josef Kronenthal, Vater von Robert
Die erste Metzgerei Kronenthal in der Schloßstraße 20<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 9: Die erste Metzgerei Kronenthal in der Schloßstraße 20
Die zweite Metzgerei Kronenthal in der<br>Engerser Str. 15<br><br>Foto: Privatbesitz Olaf Kronenthal
Abb. 10: Die zweite Metzgerei Kronenthal in der Engerser Str. 15
Ecke Engerserstraße / Schloßstraße; Plan-Nr.35 a Metzgerei Kronenthal<br><br>Foto: aus Regnery, Franz: Jüdische Gemeinde Neuwied
Abb. 11: Ecke Engerserstr. / Schloßstr. Plan-Nr. 35 a Metzgerei Kronenthal
Werbeanzeige der Metzgerei Kronenthal<br><br>Quelle: aus Adressbuch d. Stadt Neuwied 1909,  Archiv der Brüdergemeine Neuwied
Abb. 12: Werbeanzeige der Metzgerei Kronenthal
Wir setzen Cookies zur optimalen Nutzung unserer Website ein. Nähere Informationen dazu finden Sie »hier